Discussion:
Wie lötet man Zinkblech?
(zu alt für eine Antwort)
Andreas Bockelmann
2004-08-22 14:01:50 UTC
Permalink
Hallo liebe Zielgruppe,

könnte mir ein Mitleser mit Erfahrung verraten, wie ich Zinkblech löten
kann?

Hintergrund: Ein völlig hirnamputierter Stahbauschlosser hat meinen
Balkon ruiniert. Das Zinkblech mit dem Wasserablauf ist völlig ruiniert.
Da der Meister nicht in der Lage ist, den Schaden zu beheben, muß ich da
jetzt wohl selbst beigehen.

Das Zinkblech bildet die Einfassung des Balkons und es war ein
Wasserablauf geformt, den der Meister einfach per Blechschere
zerschnitten hat.

Darum brauche ich jetzt ganz schnell einen Tip bzgl. Lötgerät (Flamme
oder Kolben), Lötmittel (Zinn, Blei?) und evtl Flußmittel.

Danke schon mal.
--
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Bockelmann
V+49-172-6993141
Thies
2004-08-22 16:02:24 UTC
Permalink
Gibt es beim Dachdecker(einkauf).
Lötwasser,Zinklot,1 kleinen Pinsel und den Lötkolben,gas oder elektrisch.Das
Blech muß sauber sein!
mfG
Peter Prucker
2004-08-22 22:50:47 UTC
Permalink
Post by Thies
Gibt es beim Dachdecker(einkauf).
Lötwasser,Zinklot,1 kleinen Pinsel und den Lötkolben,gas oder elektrisch.Das
Blech muß sauber sein!
mfG
Zinkblech lötet man direkt mit Salzsäure als Flußmittel.
Lötwasser ist nichts anderes als Salzsäure mit darin aufgelösten
Zinkschnipseln.

MfG
P.Pr.
Helmut Jünger
2004-08-24 16:28:31 UTC
Permalink
Hi Peter.
Post by Peter Prucker
Post by Thies
Gibt es beim Dachdecker(einkauf).
Lötwasser,Zinklot,1 kleinen Pinsel und den Lötkolben,gas oder elektrisch.Das
Blech muß sauber sein!
mfG
Zinkblech lötet man direkt mit Salzsäure als Flußmittel.
Lötwasser ist nichts anderes als Salzsäure mit darin aufgelösten
Zinkschnipseln.
Genau!

Aber bitte Vorsicht! Es ist eine heftige chem. Rektion zu erwarten, wenn
Metall (Zink) in Berührung mit Säure (HCl) kommt.
Persönliche Schutzmaßnahmen sind angesagt.
Post by Peter Prucker
MfG
P.Pr.
Gruß,
Helmut,
Fup2 de.alt.technik.misc gesetzt
--
Die Addcom- Adresse wird nicht abgerufen!
Email2 ROT13: ***@pbzchfreir.qr
Rolf Bombach
2004-08-25 11:53:49 UTC
Permalink
Post by Helmut Jünger
Post by Peter Prucker
Lötwasser ist nichts anderes als Salzsäure mit darin aufgelösten
Zinkschnipseln.
Aber bitte Vorsicht! Es ist eine heftige chem. Rektion zu erwarten, wenn
Metall (Zink) in Berührung mit Säure (HCl) kommt.
Persönliche Schutzmaßnahmen sind angesagt.
Oder man nimmt von Anfang an Zinkchloridlösung ;-).
--
mfg Rolf Bombach
Helmut Jünger
2004-08-22 17:02:45 UTC
Permalink
Hallo Andreas.

Am 22. August 2004 schrieb Andreas Bockelmann:

-snip- -8<- -8<-
Post by Andreas Bockelmann
Darum brauche ich jetzt ganz schnell einen Tip bzgl. Lötgerät (Flamme
oder Kolben), Lötmittel (Zinn, Blei?) und evtl Flußmittel.
Nimm z.B. sowas:
http://www.cfh-gmbh.de/cont/loeten/weichlote/stloetzinn.htm
und sowas:
http://www.cfh-gmbh.de/cont/loeten/flussmittel/loetwasser100.htm

Dazu einen leistungsstarken el. Lötkolben und einen Salmiakstein, dann
kann die Repariererei losgehen.

Wie wäre es mit einem Einkauf im Dachdeckerhandel?

hth & hand

Helmut

PS: Crossposting ohne gesetztes Fup2 ist böse. Daher hier nachgeholt!
Jan Kidot
2004-08-22 20:05:36 UTC
Permalink
Hi,
einen Anwalt.

Mal ehrlich, wenn ein Meister etwas quasi irreparabel zerstört, dann würd
ich das nen anderen Betrieb machen lassen. Wer die Rechnung zahlt sollte ja
klar sein.

Jan
--
Schieben sie die Schuld nicht auf den Automaten, das hat keinen Sinn!
Helmut Jünger
2004-08-22 20:58:11 UTC
Permalink
Hallo Jan.
Post by Jan Kidot
Hi,
einen Anwalt.
Mal ehrlich, wenn ein Meister etwas quasi irreparabel zerstört, dann würd
ich das nen anderen Betrieb machen lassen. Wer die Rechnung zahlt sollte ja
klar sein.
Mir ist schon klar wer die Rechnung zu zahlen hätte, aber mit
"muß ich da jetzt wohl selbst beigehen"
interpretiere ich eigenen Willen zum Anpacken.

@ Andreas: Ich persönlich würde auch machen lassen. Ist das keine Option
für dich?

Gruß,
Helmut
Andreas Bockelmann
2004-08-23 04:21:03 UTC
Permalink
Post by Helmut Jünger
@ Andreas: Ich persönlich würde auch machen lassen. Ist das keine Option
für dich?
Auf diese Option warte ich jetzt seit 8 Wochen. Ich muß die Wand trocken
bekommen, damit ich das Arbeitszimmer einrichten kann.

Angeblich soll jetzt ein Dachdecker den Pfusch des Meisters beheben.
Dennoch vielen Dank für Eure Tips.
--
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Bockelmann
V+49-172-6993141
Boris Kirkorowicz
2004-08-23 07:40:22 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Andreas Bockelmann
Post by Helmut Jünger
@ Andreas: Ich persönlich würde auch machen lassen. Ist das keine Option
für dich?
Auf diese Option warte ich jetzt seit 8 Wochen. Ich muß die Wand trocken
bekommen, damit ich das Arbeitszimmer einrichten kann.
wieso warten? So lange würde ich mich nicht vertrösten lassen, sondern nach
kurzer Fristsetzung angekündigt die Gelben Seiten in die eigene Hand nehmen.
Der nächste Klempner/Dachdecker gerechtfertigten Vertrauens sollte die
Viertelstunde leicht dazwischenschieben können. Rechnung dann an den
Verursacher, und gut ist. Vorteil gegenüber selbermachen: die Gewährleistung.
Nicht, daß es am Ende nicht ganz dicht ist und ein Wasserschaden Konto und
Nerven quält...



Gruss Greetings
Boris Kirkorowicz
--
Mail im HTML-Format wird nicht gelesen. Die Adresse gilt bis 31.08.04
Danach bitte das Formular unter http://www.kirk.de/mail.shtml nutzen.
eMail containing HTML will not be read. This address expires 31 Aug 04.
After this date, use the form at http://www.kirk.de/mail.shtml
Prabodh C. Brendler
2004-08-22 21:45:11 UTC
Permalink
Post by Jan Kidot
Hi,
einen Anwalt.
Mal ehrlich, wenn ein Meister etwas quasi irreparabel zerstört, dann würd
ich das nen anderen Betrieb machen lassen. Wer die Rechnung zahlt sollte ja
klar sein.
a) gibt jede Menge böses Blut

b) der Schaden ist _jetzt_ da. Die Lösung ist eilig, wg. Folgeschaden. Ergo
selber machen oder Fremdfirma beauftragen ohne Gerichtsurteil. Gutachter
beiziehen, wg. Nachweis des Schadens bei Gericht. -> Gutachter bezahlen,
Fremdfirma bezahlen.

c) In der Verhandlung wird in 95% aller Fälle ein Vergleich rauskommen.
Also bleibt ein nicht unerheblicher Teil der Kosten für Gericht + Gutachter
+ Fremdfirma

=> eine ziemlich teure Methode. Und IMHO die mit Abstand schlechteste, wenn
man sich selber helfen kann.

Meint ja nur
Prabodh
Wolfgang Hauser
2004-08-24 07:29:56 UTC
Permalink
"Prabodh C. Brendler" <***@nightliner.de> schrieb:

[Verursacher des Schadens in Regreß nehmen]
Post by Prabodh C. Brendler
=> eine ziemlich teure Methode. Und IMHO die mit Abstand schlechteste, wenn
man sich selber helfen kann.
Nur sollte man sich dann auch sicher sein, daß man die Arbeit
fachgerecht hinbekommt. Bei erstmaligem Blechlöten an einer kritischen
Stelle möchte ich das mal bezweifeln.

Auch bezweifle ich, daß sich das wirklich rentiert, wenn man Werkzeug
und Material für diese einmalige Arbeit extra kaufen muß.

Dann doch besser einen Fachmann auf eigene Kosten beauftragen. Man
kann später immer noch versuchen, die weiterzureichen.
Oder gleich bei der Rechnung des Ersthandwerkers in Abzug bringen,
womit der Schwarze Peter elegant weitergereicht wäre. Voraussetzung
ist natürlich, daß man nicht schon dessen Arbeit abgenommen und
bezahlt hat.
Andreas Bockelmann
2004-08-24 09:04:15 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Hauser
Nur sollte man sich dann auch sicher sein, daß man die Arbeit
fachgerecht hinbekommt. Bei erstmaligem Blechlöten an einer kritischen
Stelle möchte ich das mal bezweifeln.
Erst einaml vielen Dank für Eure Hinweise.

Mittlerweile hat sich ein Fachmann den Balkon angeschaut. Der Schaden
beläuft sich auf ca. 4000 Euro, da durch den Pfusch des Vorgängers die
Holzbohlen verfault sind. Die gesamte Blecheinfassung wird nun neu
gemacht, der Vorbesitzer (und Hausverkäufer) übernimmt die Rechnung.
--
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Bockelmann
V+49-172-6993141
Helmut Jünger
2004-08-24 15:53:01 UTC
Permalink
Am 24. August 2004 schrieb Andreas Bockelmann:

8< -- 8< -- 8< --
Post by Andreas Bockelmann
Die gesamte Blecheinfassung wird nun neu
gemacht, der Vorbesitzer (und Hausverkäufer) übernimmt die Rechnung.
Es geschehen auch Heutzutage noch Zeichen und Wunder :)

cu,
Helmut
--
ROT-13 for E-Mail: ***@pbzchfreir.qr
Uwe 'hammernocker' Roßberg
2004-10-22 14:00:51 UTC
Permalink
Post by Andreas Bockelmann
Post by Wolfgang Hauser
Nur sollte man sich dann auch sicher sein, daß man die Arbeit
fachgerecht hinbekommt. Bei erstmaligem Blechlöten an einer kritischen
Stelle möchte ich das mal bezweifeln.
Erst einaml vielen Dank für Eure Hinweise.
Mittlerweile hat sich ein Fachmann den Balkon angeschaut. Der Schaden
beläuft sich auf ca. 4000 Euro, da durch den Pfusch des Vorgängers die
Holzbohlen verfault sind. Die gesamte Blecheinfassung wird nun neu
gemacht, der Vorbesitzer (und Hausverkäufer) übernimmt die Rechnung.
Na das ist arg. Ich hätte, als der Pfuschende Handwerker oder als der
Auftraggeber ist da egal, das ganze zumindest mit Klebeband oder Silikon
provisorisch abgedichtet um den Schaden zu mildern. Als der pfuschende
Handwerker (ich baue auch Balkons) hätte ich mich möglicherweise dazu
hinreisen lassen das ganze mit Acryl und Zinkfarbe zu kaschieren (so ich
denn vorher vergessen hätte den Dachdecker als Sub mit anzubieten).

Neulich hatten wir einen Steinmetz glücklicherweise nicht als Sub
sondern als Empfehlung, der hat sich ein Ding geleistet *kopfschüttel*.
Er hat beim Nachbessern wegen Rostbrühe die aus der Sandsteinsäule lief,
mit dem Wasserstrahlgerät die Kamera-Wechselsprech-Klingel komplett
mitgewaschen. Musste eine Neue eingebaut werden. Der Steinmetz zuckt
sich nichtmehr. Der Auftraggeber (ein Anwalt) will nun ein Gericht mit
den 2500EUR befassen.

Bye uwe, der sich immer um korrekte Arbeit bemüht ;o))
--
AIM: hammernocker2000 ## ICQ: 115118874 ## www.pssgzudresden.de
Ralf Junge am 17.3. : "Ich mach nicht viel für meine Gesundheit.
Ich gucke aber täglich 5 Minuten aus dem Fenster."
Andreas Bockelmann
2004-08-22 17:50:52 UTC
Permalink
Post by Helmut Jünger
Wie wäre es mit einem Einkauf im Dachdeckerhandel?
Vielen Dank für den Hinweis. Also brauche ich Lötzinn, Lötwasser und
einen Lötkolben.

Dachdeckerhandel habe ich in meiner Kundschaft (betreue deren EDV und
kenne deren EK-Preise .-))
Post by Helmut Jünger
PS: Crossposting ohne gesetztes Fup2 ist böse. Daher hier nachgeholt!
Werde ich auhc nicht wieder tun. Das war schon zu Mailboxzeiten pfui,
hatte das fup einfach vergessen.
--
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Bockelmann
V+49-172-6993141
Helmut Jünger
2004-08-22 21:32:16 UTC
Permalink
Post by Andreas Bockelmann
Vielen Dank für den Hinweis. Also brauche ich Lötzinn, Lötwasser und
einen Lötkolben.
Der juristische Einwand von Jan ist dir aber klar, ja?

Helmut
gunter Kühne
2004-08-22 21:07:00 UTC
Permalink
Post by Helmut Jünger
Hallo Andreas.
-snip- -8<- -8<-
Post by Andreas Bockelmann
Darum brauche ich jetzt ganz schnell einen Tip bzgl. Lötgerät (Flamme
oder Kolben), Lötmittel (Zinn, Blei?) und evtl Flußmittel.
http://www.cfh-gmbh.de/cont/loeten/weichlote/stloetzinn.htm
http://www.cfh-gmbh.de/cont/loeten/flussmittel/loetwasser100.htm
Dazu einen leistungsstarken el. Lötkolben und einen Salmiakstein, dann
kann die Repariererei losgehen.
Wie wäre es mit einem Einkauf im Dachdeckerhandel?
hth & hand
Helmut
PS: Crossposting ohne gesetztes Fup2 ist böse. Daher hier nachgeholt!
Oder simpel
Salzsäure verdünnt und ein ordentlicher Lötkolben, Plus normales Lot nr 3.
Und etwas Geschick.
Es giebt noch die Möglichkeit mit Borax zu Löten aber sowas sollte Experten
vorbehalten werden.
Gunter
--
Irgendwann emulieren wir euch alle!
Andreas Bockelmann
2004-08-23 04:25:52 UTC
Permalink
Post by gunter Kühne
Es giebt noch die Möglichkeit mit Borax zu Löten aber sowas sollte Experten
vorbehalten werden.
Borax sagt mri gar nichts.

Mein Problem (als Nachrichtentechnik-Mensch) besteht darin, daß ich mit
Stahlblech keine Probleme habe. Da habe ich in diversen Praktika und
Kursen gelernt, wie man es formt, lötet und schweißt. Nur bei Zinkblech
habe ich keiner Erfahrung. Der Metallschlosser anscheinend auch nicht,
der hat so sehr daran herumgezrrt, daß nebenbei einige Lötstellen des
Dachdeckers gerissen sind.

Bei Kupfer- oder Stahlblech hätte ich einfach eine ordentliche Flamme
genommen und alles mit Hartlot zugekleistert. :-)
--
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Bockelmann
V+49-172-6993141
Martin Lenz
2004-08-23 15:31:49 UTC
Permalink
Post by Andreas Bockelmann
Post by gunter Kühne
Es giebt noch die Möglichkeit mit Borax zu Löten aber sowas sollte Experten
vorbehalten werden.
Borax sagt mri gar nichts.
Mein Problem (als Nachrichtentechnik-Mensch) besteht darin, daß ich mit
Stahlblech keine Probleme habe. Da habe ich in diversen Praktika und
Kursen gelernt, wie man es formt, lötet und schweißt. Nur bei Zinkblech
habe ich keiner Erfahrung. Der Metallschlosser anscheinend auch nicht,
der hat so sehr daran herumgezrrt, daß nebenbei einige Lötstellen des
Dachdeckers gerissen sind.
Bei Kupfer- oder Stahlblech hätte ich einfach eine ordentliche Flamme
genommen und alles mit Hartlot zugekleistert. :-)
Borax kenne ich auch nur als Flußmittel zum Hartlöten. Ich weis aber
nicht, ob man Zn hartlöten kann oder es vorher schmilzt.
--
Martin
Uwe 'hammernocker' Roßberg
2004-10-22 14:05:13 UTC
Permalink
Post by Martin Lenz
Post by Andreas Bockelmann
Bei Kupfer- oder Stahlblech hätte ich einfach eine ordentliche Flamme
genommen und alles mit Hartlot zugekleistert. :-)
Borax kenne ich auch nur als Flußmittel zum Hartlöten. Ich weis aber
nicht, ob man Zn hartlöten kann oder es vorher schmilzt.
Schmilzt vorher. Hargelötet wird bei 600-900°C. Zink schmilzt bei 419,5°C

bye uwe
--
AIM: hammernocker2000 ## ICQ: 115118874 ## www.pssgzudresden.de
Ralf Junge am 17.3. : "Ich mach nicht viel für meine Gesundheit.
Ich gucke aber täglich 5 Minuten aus dem Fenster."
Murat Urkan
2004-08-23 00:11:11 UTC
Permalink
"Andreas Bockelmann" schrieb
Post by Andreas Bockelmann
Hintergrund: Ein völlig hirnamputierter Stahbauschlosser hat meinen
Balkon ruiniert.
Nur mal so eine Frage... Was zum Teufel machst Du mit deinem Balkon das Du
den als Waffe ansiehst? ;-)
Eduard Bruchholz
2004-08-23 05:55:13 UTC
Permalink
Post by Murat Urkan
"Andreas Bockelmann" schrieb
Post by Andreas Bockelmann
Hintergrund: Ein völlig hirnamputierter Stahbauschlosser hat meinen
Balkon ruiniert.
Nur mal so eine Frage... Was zum Teufel machst Du mit deinem Balkon das Du
den als Waffe ansiehst? ;-)
Selbstverteidigung.
Man könnte zB prima heisses Teer auf die sturmklingelde Schwiegermutter
kippen.

Eddi
Loading...