Discussion:
automatisch schliessender Regenschirm: Prinzip?
(zu alt für eine Antwort)
Louis Noser
2005-10-05 01:15:40 UTC
Permalink
Grüss Euch

Meine Frage erscheint vielleicht etwas abwegig. Aber es war mal ein Thema in
einer Diskussion; von daher interessiert es mich halt.

Es soll ja Regenschirme geben, die sich nicht nur automatisch öffnen,
sondern auch wieder schliessen lassen.

Wie funktioniert das im Prinzip? Mit zwei Federn? Wie arbeiten diese?

Vielen Dank.

Grüsse
Louis
Alan Tiedemann
2005-10-05 08:44:58 UTC
Permalink
Post by Louis Noser
Es soll ja Regenschirme geben, die sich nicht nur automatisch öffnen,
sondern auch wieder schliessen lassen.
Wenn beides *komplett kraftlos* ginge, wäre es ein Perpetuum Mobile, und
sowas gibt es nicht.
Post by Louis Noser
Wie funktioniert das im Prinzip? Mit zwei Federn? Wie arbeiten diese?
Gar nicht. Irgendjemand muß die Kraft für den nächsten Öffnungs-Vorgang
in das System bringen, und das ist in der Regel der Benutzer ;-)
Ansonsten ist da ein Elektromotor mit Batterie drin oder sowas.

Gruß,
Alan
--
| http://www.schwinde.de/tvtips/ ~ aktuelle TV-Tips, Stand: 22.09.2005 |
| Bitte nur in die Newsgroup antworten ~ Mails rufe ich nur selten ab! |
| elektronische Post alternativ an news-2003-10<at>schwinde<punkt>de |
Alexander Goetzenstein
2005-10-05 13:05:58 UTC
Permalink
Post by Alan Tiedemann
Post by Louis Noser
Es soll ja Regenschirme geben, die sich nicht nur automatisch öffnen,
sondern auch wieder schliessen lassen.
Wenn beides *komplett kraftlos* ginge, wäre es ein Perpetuum Mobile, und
sowas gibt es nicht.
Ja nee, schon klar...
Post by Alan Tiedemann
Post by Louis Noser
Wie funktioniert das im Prinzip? Mit zwei Federn? Wie arbeiten diese?
Gar nicht. Irgendjemand muß die Kraft für den nächsten Öffnungs-Vorgang
in das System bringen, und das ist in der Regel der Benutzer ;-)
Ja, natürlich. Das ist bei einfachen Automatikschirmen ja auch nicht
anders. Die Feder wird vom Benutzer beim Zusammenfalten oder -schieben
gespannt wie bei der Knirps Duomatic Reihe. Was der OP wohl wissen
wollte, ist, wie das ausgeführt ist: mit einer Feder oder zweien, wie
die Bewegungen ausgelöst werden oder sowas in der Art.
--
Gruss
Alex
Louis Noser
2005-10-05 13:46:42 UTC
Permalink
Hallo
Post by Alexander Goetzenstein
Wenn beides *komplett kraftlos* ginge, wÀre es ein Perpetuum Mobile, und
sowas gibt es nicht.
Ja nee, schon klar...
Was nun: Gibt es die rein federgetriebenen, sich selbst öffnenden und auch
wieder selbst schliessenden Schirme?
Post by Alexander Goetzenstein
...Was der OP wohl wissen
wollte, ist, wie das ausgefÃŒhrt ist: mit einer Feder oder zweien, wie
die Bewegungen ausgelöst werden oder sowas in der Art.
Genau. Wenn obige Frage entgegen meiner Vorahnung bejaht werden kann: Was
passiert, wenn ich den Knopf zum Öffnen und dann jenen zum Schliessen
betätige?

Grüsse
Louis
Bodo Moeller
2005-10-05 16:28:15 UTC
Permalink
Post by Louis Noser
Was nun: Gibt es die rein federgetriebenen, sich selbst öffnenden und auch
wieder selbst schliessenden Schirme?
Ja - nur schrumpft der Schirm nach dem Schließen nicht von selbst auf
die zusammengefaltete Länge zusammen. Das muß man selbst erledigen und
wird dabei gemeinerweise auch noch von einer im Schirm versteckten
Feder behindert.

Der Nutzen dieser Konstruktion: Wenn man durch eine Tür gegangen ist,
die schirmhaltende Hand aber noch nach außen weist, weil die
Türöffnung für den geöffneten Schirm nicht genügend Platz bietet,
dann kann man den Regenschirm einhändig schließen. Konventionelle
Schirme lassen einen in einer solchen Situation im Regen stehen,
und sei's auch nur für Sekundenbruchteile.
Louis Noser
2005-10-06 13:26:39 UTC
Permalink
Hallo
Post by Bodo Moeller
...Gibt es die rein federgetriebenen, sich selbst öffnenden und auch
wieder selbst schliessenden Schirme?
Ja - nur schrumpft der Schirm nach dem Schließen nicht von selbst auf
die zusammengefaltete Länge zusammen...
Kannst Du das Funktionsprinzip ganz rudimentär erklären?

Was passiert, wenn ich den Auf-Knopf, und was, wenn ich den Zu-Knopf drücke?

Grüsse
Louis
Chris Haaser
2005-10-06 16:15:15 UTC
Permalink
Post by Louis Noser
Kannst Du das Funktionsprinzip ganz rudimentär erklären?
Was passiert, wenn ich den Auf-Knopf, und was, wenn ich den Zu-Knopf drücke?
Auf: der teleskopische Teil des Stocks fährt auseinander, der Schirm wird
aufgespannt.
Zu: der Schirm verliert seine Spannung und klappt zusammen, der Stock
behält seine Länge. Da ist auch die Energie versteckt, die das
Perpetuum mobile verhindert.
--
Post by Louis Noser
Ein Palm mit monochromen Display erster Stunde (Palm Personal/Palm III...)
schaffte locker 30 Stunden.
Ja, und ein Space Shuttle braucht mehr Treibstoff als die Spirit of St. Louis.
[Peter Bruells zu Torsten Schlegel in de.comp.sys.handhelds.palm-pilot]
Alan Tiedemann
2005-10-06 22:44:48 UTC
Permalink
Post by Chris Haaser
Zu: der Schirm verliert seine Spannung und klappt zusammen, der Stock
behält seine Länge. Da ist auch die Energie versteckt, die das
Perpetuum mobile verhindert.
Ja, und diese Energie müßte man nur freisetzen, um nicht immer wieder
die Entdeckung des Perpetuum Mobile zu verhindern *SCNR*

Gruß,
Alan
--
| http://www.schwinde.de/tvtips/ ~ aktuelle TV-Tips, Stand: 22.09.2005 |
| Bitte nur in die Newsgroup antworten ~ Mails rufe ich nur selten ab! |
| elektronische Post alternativ an news-2003-10<at>schwinde<punkt>de |
Martin Demling
2005-10-05 15:07:03 UTC
Permalink
Post by Alexander Goetzenstein
Post by Alan Tiedemann
Post by Louis Noser
Wie funktioniert das im Prinzip? Mit zwei Federn? Wie arbeiten diese?
Gar nicht. Irgendjemand muß die Kraft für den nächsten Öffnungs-Vorgang
in das System bringen, und das ist in der Regel der Benutzer ;-)
Ja, natürlich. Das ist bei einfachen Automatikschirmen ja auch nicht
anders. Die Feder wird vom Benutzer beim Zusammenfalten oder -schieben
gespannt wie bei der Knirps Duomatic Reihe. Was der OP wohl wissen
wollte, ist, wie das ausgeführt ist: mit einer Feder oder zweien, wie
die Bewegungen ausgelöst werden oder sowas in der Art.
Wie Alan schon sehr richtig bemerkte: Wo kommt die Energie
für beide Bewegungen her, wenn sich der Schirm automatisch
öffnet *und* schließt (ohne Spannen des Benutzers). Wo die
Energie gespeichert ist, ist eher nachrangig. Denkbar wäre
da alles: Spiralfeder, Uhrgewicht, Luftdruck ;-)

Meiner Meinung nach existiert(e) höchstens ein Schirm, der
zwar manuell geöffnet wird (und damit evtl.
eine/zwei/egalwieviele Federn gespannt werden), und der sich
auf Knopfdruck schließt.

Trotzdem kommen mir gerade kuriose Ideen, einem
Vollautomatikschirm mit Energie zu versorgen, z.B.
Sahnekapseln zum Wechseln, ein Automatikaufzug à la Uhr für
eine Spiralfeder (zieht sich beim Gehen auf) o.ä.

Martin
Alexander Goetzenstein
2005-10-05 18:38:34 UTC
Permalink
Post by Martin Demling
Trotzdem kommen mir gerade kuriose Ideen, einem
Vollautomatikschirm mit Energie zu versorgen, z.B.
Sahnekapseln zum Wechseln, ein Automatikaufzug à la Uhr für
eine Spiralfeder (zieht sich beim Gehen auf) o.ä.
Ich stelle mir das lustig vor, wenn so ein Schirm nur halb auf- und gar
nicht mehr zugeht, weil CO2 oder Batterie alle... :-D
Und bei einem Automatikaufzug muss man den Schirm ja auch so wild
schütteln wie Ernst August... :-o
--
Gruss
Alex
Loading...