Discussion:
Verständnisfrage - FI-Schalter
(zu alt für eine Antwort)
Magnus Warker
2012-05-29 16:07:46 UTC
Permalink
Hallo,

bei einem starken Gewitter springt der FI-Schalter aus. Unmittelbar
danach lässt er sich nicht wieder einschalten. Erst nach 10 min, als das
Gewitter schwächer wird, lässt sich der FI-Schalter wieder einschalten.

Wie ist das zu verstehen und wie funktioniert das?

Magnus
Markus Elsken
2012-05-29 18:09:59 UTC
Permalink
Moin!
Post by Magnus Warker
bei einem starken Gewitter springt der FI-Schalter aus. Unmittelbar
danach lässt er sich nicht wieder einschalten. Erst nach 10 min, als das
Gewitter schwächer wird, lässt sich der FI-Schalter wieder einschalten.
Wie ist das zu verstehen und wie funktioniert das?
Ganz einfach - der hat Angst bei Gewitter :-)

Passiert das nur bei Gewitter oder auch bei starkem Regen?

mfg Markus
Magnus Warker
2012-05-30 05:29:56 UTC
Permalink
Post by Markus Elsken
Passiert das nur bei Gewitter oder auch bei starkem Regen?
Nunja, der Übergang ist ja fließend. :-)

Jedenfalls ließ er sich unmittelbar nach dem Ausschalten nicht wieder
einschalten. Da hat es noch heftig gedonnert. Nach einer Weile wurde das
Donnern leiser/seltener. Da ging es wieder.

Magnus
Bernd Kohlhaas
2012-05-30 06:12:00 UTC
Permalink
Hallo,

"Markus Elsken" schrieb
Post by Markus Elsken
Passiert das nur bei Gewitter oder auch bei starkem Regen?
Der Gedanke ist wohl berechtigt.
Jedoch wird m.E. etwas, das durch starken Regen nass geworden ist,
nicht so schnell wieder trocken.
--
Bernd Kohlhaas
***@gmx.de
ds_Dieter_Schultheis
2012-05-30 09:25:26 UTC
Permalink
Post by Magnus Warker
Hallo,
"Markus Elsken" schrieb
Post by Markus Elsken
Passiert das nur bei Gewitter oder auch bei starkem Regen?
Der Gedanke ist wohl berechtigt.
Jedoch wird m.E. etwas, das durch starken Regen nass geworden ist, nicht
so schnell wieder trocken.
Das Auslösen des FI ist abhängig von einem bestimmten Schwellwert bei
der Stromstärke.

Beim Abziehen des Gewitters endet idR auch ein Starkregen bzw. der
komplette Niederschlag.

Eventuell wird der Schwellwert nur erreicht, wenn ein Spannung führendes
Bauteil während Starkregens oder normalem Niederschlags abgesoffen ist.
Wenn das Wasser dann abgelaufen ist, wird der Schwellwert zum Auslösen
dann wieder unterschritten und der FI ist wieder einschaltbar.

Ermittelbar ist dieses nur durch eine genaue Prüfunf der E-Inst vor Ort.
Hierzu gehören auch alle eingesteckten E-geräte mit Kontakt zu Wasser.

Als Leihe beim nächsten mal mal alle in Frage kommenden Geräte (auch
Kabelltrommel/Verlängerungsleitung pur) nacheinander aus der Steckdose
ziehen und das FI Verhalten beim Wiedereinschalten Testen.

Alternativ kann der Elektriker eine Iso Messung des Stomnetzes
durchführen. Das wird aber nicht ganz billig.
--
MfG
Dieter
Heinrich Pfeifer
2012-05-30 10:02:27 UTC
Permalink
Post by ds_Dieter_Schultheis
Als Leihe beim nächsten mal mal alle in Frage kommenden Geräte (auch
Kabelltrommel/Verlängerungsleitung pur) nacheinander aus der Steckdose
ziehen und das FI Verhalten beim Wiedereinschalten Testen.
nettes Rätsel. Du meintest wohl Laie, nicht Leihe.
--
Heinrich
mail: new<at>gartrip.de
ds_Dieter_Schultheis
2012-05-30 10:06:58 UTC
Permalink
Post by Heinrich Pfeifer
Post by ds_Dieter_Schultheis
Als Leihe beim nächsten mal mal alle in Frage kommenden Geräte (auch
Kabelltrommel/Verlängerungsleitung pur) nacheinander aus der Steckdose
ziehen und das FI Verhalten beim Wiedereinschalten Testen.
nettes Rätsel. Du meintest wohl Laie, nicht Leihe.
Hast mich bei einem Rechtschreibfehler erwischt.
--
MfG
Dieter
Magnus Warker
2012-05-30 12:00:37 UTC
Permalink
Post by ds_Dieter_Schultheis
Das Auslösen des FI ist abhängig von einem bestimmten Schwellwert bei
der Stromstärke.
Beim Abziehen des Gewitters endet idR auch ein Starkregen bzw. der
komplette Niederschlag.
Eventuell wird der Schwellwert nur erreicht, wenn ein Spannung führendes
Bauteil während Starkregens oder normalem Niederschlags abgesoffen ist.
Wenn das Wasser dann abgelaufen ist, wird der Schwellwert zum Auslösen
dann wieder unterschritten und der FI ist wieder einschaltbar.
Was ist überhaupt die Ursache des Abschaltens beim Gewitter?

Deiner Formulierung nach zu urteilen gehst Du davon aus, dass es
irgendwo einen Kurzschluss durch Wassereintritt gab, richtig?

Aber wo sollte das sein?

Ist das Verhalten demnach nicht in Ordnung?

Magnus
Jakob Krieger
2012-05-30 12:23:29 UTC
Permalink
Post by Magnus Warker
Was ist überhaupt die Ursache des Abschaltens beim Gewitter?
Nach einem Fehler durch Nässe zu suchen,
dürfte hier ein Holzweg sein.

Da stimmt einfach etwas mit der Erdung nicht,
da ist Potenzial drauf (bei Gewitter ist die
Luft aufgeladen, dann fließt Strom zwischen
der defekten Erdung und dem Null-Leiter ->
20 mA überschritten -> klack)



jk
--
no sig
Andreas Bockelmann
2012-05-30 14:42:30 UTC
Permalink
Post by Magnus Warker
Was ist überhaupt die Ursache des Abschaltens beim Gewitter?
Deiner Formulierung nach zu urteilen gehst Du davon aus, dass es
irgendwo einen Kurzschluss durch Wassereintritt gab, richtig?
Ein kompletter Kurzschluss wird es nicht sein, ein Kriechstrom reicht
Post by Magnus Warker
Aber wo sollte das sein?
Irgend eine nass gewordene Kontaktstelle. Bei mir im Wohnzimmer war es
mal der Baldachin der Deckenleuchte, als das Dach nicht so dicht war,
wie es sein sollte.
--
Mit freundlichen Grüßen | /"\ ASCII RIBBON CAMPAIGN |
Andreas Bockelmann | \ / KEIN HTML IN E-MAIL |
F/V +49-3221-1143516 | X UND USENET-GRUPPEN |
| / \ www.asciiribbon.org |
ds_Dieter_Schultheis
2012-05-30 14:58:48 UTC
Permalink
Post by Andreas Bockelmann
Post by Magnus Warker
Was ist überhaupt die Ursache des Abschaltens beim Gewitter?
Deiner Formulierung nach zu urteilen gehst Du davon aus, dass es
irgendwo einen Kurzschluss durch Wassereintritt gab, richtig?
Ein kompletter Kurzschluss wird es nicht sein, ein Kriechstrom reicht
Post by Magnus Warker
Aber wo sollte das sein?
Irgend eine nass gewordene Kontaktstelle. Bei mir im Wohnzimmer war es
mal der Baldachin der Deckenleuchte, als das Dach nicht so dicht war,
wie es sein sollte.
Stimmt, da der FI für fehlerhafte Kriechströme (mangelnde Isolation) und
die Sicherung für zu hohe Ströme (Überlastung) zuständig sind. Daher
liegt die Auslöseschwelle eines FI deutlich unter einem Ampere und die
einer Sicherung deutlich darüber.
--
MfG
Dieter
Gerd Schweizer
2012-05-30 13:39:39 UTC
Permalink
Post by Magnus Warker
Hallo,
bei einem starken Gewitter springt der FI-Schalter aus. Unmittelbar
danach lässt er sich nicht wieder einschalten. Erst nach 10 min, als das
Gewitter schwächer wird, lässt sich der FI-Schalter wieder einschalten.
Wie ist das zu verstehen und wie funktioniert das?
Sicher ist mit dem Gewitter starker Regen verbunden. Dabei wird
irgendetwas feucht und ermöglicht dadurch das Fliessen eines
Kriechstroms. Ist irgendeine Installation im Garten, die durch die
Feuchtigkeit das Auslösen bewirken kann?
Bei einem Nachbarn habe ich mal die Ringleitung der Steckdosen im
Wohnzimmer systematisch aufgetrennt und festgestellt, daß das Problem an
der Aussenleuchte war.
--
Liebe Grüße, Gerd
Satelliten FAQ, DVB-T, Katzen, Mopped, Garten, Heimwerken:
http://www.satgerd.de/
ds_Dieter_Schultheis
2012-05-30 14:53:23 UTC
Permalink
Post by Gerd Schweizer
Post by Magnus Warker
Hallo,
bei einem starken Gewitter springt der FI-Schalter aus. Unmittelbar
danach lässt er sich nicht wieder einschalten. Erst nach 10 min, als das
Gewitter schwächer wird, lässt sich der FI-Schalter wieder einschalten.
Wie ist das zu verstehen und wie funktioniert das?
Sicher ist mit dem Gewitter starker Regen verbunden. Dabei wird
irgendetwas feucht und ermöglicht dadurch das Fliessen eines
Kriechstroms. Ist irgendeine Installation im Garten, die durch die
Feuchtigkeit das Auslösen bewirken kann?
Bei einem Nachbarn habe ich mal die Ringleitung der Steckdosen im
Wohnzimmer systematisch aufgetrennt und festgestellt, daß das Problem an
der Aussenleuchte war.
Alle steckbaren feucht gewordenen Verbraucher und Leitungen kann man
auch als Laie selbst ermitteln.

Alles, was fest verdrahtet ist, kann nur der Elektriker prüfen. Hierzu
gehören natürlich auch Leitungsunterbrechungen im fest verlegten Netz.

Ein FI löst aber nur aus, wenn der Strom auf den Phasen (L) und dem N
Rückleiter über den PE Schutzleiter oder direkt zur Erde fließt. Wenn
der Schwellwert vom FI erreicht wird, muss daher an irgend einer Stelle
der Isolationswert von L + N zu PE oder dem Erdboden / Gebäude nicht
mehr ausreichen.

Bei Verkabelungsfehlern in der Installation können natürlich auch etwas
merkwürdige Effekte auftreten. Dabei handelt es sich aber um ein
Auslösen, wenn ein Gerät eingesteckt oder eingeschaltet wird, da in
diesem Fall PE mit N oder sogar einer L Phase verbunden wird.
--
MfG
Dieter
Magnus Warker
2012-06-13 10:05:44 UTC
Permalink
Post by Gerd Schweizer
Post by Magnus Warker
bei einem starken Gewitter springt der FI-Schalter aus. Unmittelbar
danach lässt er sich nicht wieder einschalten. Erst nach 10 min, als das
Gewitter schwächer wird, lässt sich der FI-Schalter wieder einschalten.
Wie ist das zu verstehen und wie funktioniert das?
Sicher ist mit dem Gewitter starker Regen verbunden. Dabei wird
irgendetwas feucht und ermöglicht dadurch das Fliessen eines
Kriechstroms. Ist irgendeine Installation im Garten, die durch die
Feuchtigkeit das Auslösen bewirken kann?
Hm, das Gartenhaus und die Garage sind bestromt und hängen am
Wohnzimmer... #-)

Magnus
Gerd Schweizer
2012-06-13 12:35:58 UTC
Permalink
Post by Magnus Warker
Hm, das Gartenhaus und die Garage sind bestromt und hängen am
Wohnzimmer... #-)
Das wären meine Erstkandidaten zum Fehlersuchen. Hängen die an der
gleichen Sicherung? Dann beim nächsten Auslösen des FI die Sicherung
rausnehmen und schauen, ob der FI vor den genannten zehn Minuten wieder
hält. Bei getrennten Sicherungen halt nacheinander versuchen. Dann
sollte der Fehler eingegrenzt sein. Oder heisst das "hängen am
Wohnzimmer", daß sie an der Sicherung des Wohnzimmers hängen? Falls ja,
mit der Wohnzimmersicherung versuchen.
--
Liebe Grüße, Gerd
Satelliten FAQ, DVB-T, Katzen, Mopped, Garten, Heimwerken:
http://www.satgerd.de/
Jakob Krieger
2012-06-13 14:42:48 UTC
Permalink
Post by Magnus Warker
Hm, das Gartenhaus und die Garage sind bestromt und hängen am
Wohnzimmer... #-)
Dann hast du 'schwebendes' Erd-Potential.

Das würde ich mit einem Elektriker absprechen,
was da nach Norm und Stand der Kunst gemacht wird
(und ihn beauftragen - Profi-Stunden sind zwar
teuer, aber auch effektiv).


jk
--
no sig
Loading...